Dukatengold und die Golddukaten – Historie, Legierung und Bedeutung
Die Geschichte der Dukaten: Von Venedig bis Mitteleuropa
Der Name „Dukat“ leitet sich vom lateinischen Wort ducatus ab, was so viel wie „Herzogtum“ bedeutet. Die ersten venezianischen Golddukaten wurden 1284 in Venedig (Zecchine) geprägt und dienten als Zahlungsmittel im internationalen Handel. In der Donaumonarchie wurden Dukaten erstmals 1872 geprägt und waren aufgrund ihres hohen Goldgehalts und der einheitlichen Prägung hoch angesehen so verbreiteten sich die Dukaten rasch in ganz Europa. Österreichische Golddukaten gehören darum bis heute zu den bekanntesten Münzen in Europa.
Die Legierung – 986er Gold
Golddukaten bestehen aus einer hochwertigen Goldlegierung mit einem Feingehalt von 986/1000. Das bedeutet, dass 98,6 % der Münze aus reinem Gold besteht, während die restlichen 1,4 % aus Kupfer bestehen. Die geringe Kupferbeimischung sorgt für eine höhere Härte und Robustheit der Münzen, da reines Gold sehr weich ist. Im Vergleich zu anderen historischen Goldmünzen, die oft nur einen Feingehalt von 900/1000 oder weniger aufweisen, waren die Dukaten in der Vergangenheit wegen ihres hohen Goldanteils und ihres gleichbleibenden Gewichts besonders geschätzt.
Die Vergangenheit der Golddukaten
Golddukaten dienten über lange Zeit als weit verbreitetes Zahlungsmittel, insbesondere im internationalen Handel. Sie waren in den meisten europäischen Ländern anerkannt. Auch in der Diplomatie spielten Dukaten eine Rolle, da sie als wertbeständige und international akzeptierte Münzen bei Tributzahlungen oder Handelsabkommen genutzt wurden. Neben ihrer Funktion als Währung wurden Golddukaten auch damals schon häufig als Geschenkmünzen verwendet. Adelige und wohlhabende Bürger verschenkten sie zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburten.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet fand der Dukat im Handwerk, bei Goldschmieden, die den Dukaten als Rohstoff für Schmuck und Vergoldungen nutzten. Nachdem der Golddukat damals als Gold mit sehr hoher Reinheit galt, war es möglich das Gold besonders dünn auszuschlagen. Ein traditionelles Sprichwort der Goldschläger besagt: „Ein Dukaten, gut geschlagen, bedecken Ross und Reiter bis zum Kragen“. Dies verdeutlicht, dass Dukatengold so fein verarbeitet werden konnte, dass es als Blattgold eine große Fläche vergolden konnte.
Technische Daten der Golddukaten:
Golddukaten wurden in verschiedenen Einheiten geprägt. Neben den einfachen Dukaten gab es auch zweifache und vierfache Dukaten. Die einfache Variante hat ein Raugewicht von etwa 3,49 g, während der zweifache Dukat etwa 6,98 g und der vierfache Dukat etwa 13,96 g wiegt. Auf der Vorderseite der Münzen ist das Porträt von Kaiser Franz Joseph I. zu sehen, dem wohl bekanntesten und letzten Monarchen der Habsburger Dynastie. Die Rückseite zeigt den doppelköpfigen Reichsadler mit dem Habsburger Wappen. Originale österreichische Golddukaten wurden bis zum Jahr 1914 geprägt (mit der jeweiligen Jahreszahl) und gelten heute als begehrte Sammlermünzen. Nachprägungen mit der Jahreszahl 1915 werden bis heute mit derselben Jahreszahl (1915) produziert und sind klassische Anlagemünzen.
Hier die technischen Daten der Golddukaten nochmal aufgegliedert:
- Einheiten: Einfach | Vierfach | Zweifach etc. (historische Sammlermünzen)
- Raugewicht: Einfach: 3,49g | Vierfach: 13,96g | Zweifach: 6,98g
- Feingewicht: Einfach: 3,44 | Vierfach: 13,77g | Zweifach: 6,88g
- Prägejahre: 1872 - 1914 Sammlermünzen | 1915 Nachprägung
*Eine kleine Rarität ist der Einfachdukat mit der Jahreszahl 1951 (Fehlprägung), bei dem der Stempelschneider die Jahreszahlen verdrehte - also 1951 Prägedatum statt 1915. Die Auflage ist bislang unbekannt.
Golddukaten heute – Wertanlage und Sammlerobjekt
Obwohl die Prägung von Golddukaten als offizielles Zahlungsmittel eingestellt wurde, sind sie bis heute als Anlagemünzen und Sammlerobjekte begehrt. Die österreichischen Nachprägungen mit den Jahreszahlen 1915 bestehen weiterhin aus 986er Gold und aufgrund der kleinere Stückelungen interessant.
Fazit: Golddukaten als historisches und modernes Investment
Golddukaten haben eine lange und faszinierende Geschichte. Vom venezianischen Handelsmittel bis zur geschätzten Anlagemünze haben sie sich als wertbeständige Goldmünzen bewährt. Dank ihrer hochwertigen 986er Goldlegierung, ihrer historischen Bedeutung und ihrer Beliebtheit bei Sammlern und Investoren sind sie eine spannende Option für alle, die sich für Gold interessieren. Ob als wertvolles Geschenk, historische Münze oder als Investment – Golddukaten sind auch heute noch ein glänzender Bestandteil der Goldgeschichte!